Frage zu einer Schulaufgabe

Die Forenleitung möchte der Tatsache Rechnung tragen, dass immer mehr Azubis, aber auch Studenten hier nachfragen. Um dem gerecht zu werden wird das Ausbildungsforum unterteilt in das Azubi-Forum und das Studenten-Forum.
cubensis
Null-Leiter
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 18:29

Beitrag von cubensis »

Naja dann müssten am rechten Zweig auch 3,7V abfallen schätze ich mal. Da die beiden Widerstände gleich groß sind fallen dann an jedem Widerstand 1,85V ab. Heißt die Ausgangsspannung beträgt 1,85V!
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

Glückwunsch, so ist es :)

Teil c ist übrigens meines Erachtens mit einer idealen Diode nicht zu lösen, da bräuchte man schon ein Datenblatt. Ich bin mal gespannt, was da rauskommen soll.

Gruß,
Frank
cubensis
Null-Leiter
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 18:29

Beitrag von cubensis »

Habe ich mir auch gedacht, weil ich ja einen Widerstandswert bräuchte, um über das Verhältnis ausrechnen zu können, wie sich die Ströme aufteilen. Noch eine kleine Frage:

fallen dann an R1 2,6V ab? Also beträgt die Gesamtspannung in der Schaltung trotz der zweiten Spannungsquelle nur 10V?
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

cubensis hat geschrieben:Habe ich mir auch gedacht, weil ich ja einen Widerstandswert bräuchte, um über das Verhältnis ausrechnen zu können, wie sich die Ströme aufteilen. Noch eine kleine Frage:

fallen dann an R1 2,6V ab?
Nein, vermutlich aber, weil Du Dich verrechnet hast. 2,6 + 3,7 ist nur sehr selten 10 ] Also beträgt die Gesamtspannung in der Schaltung trotz der zweiten Spannungsquelle nur 10V?[/QUOTE]

jup.

Gruß,
Frank
cubensis
Null-Leiter
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 18:29

Beitrag von cubensis »

Ups ja hast ja recht 6.3 tschuldigung :p
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Frank12NR hat geschrieben:Teil c ist übrigens meines Erachtens mit einer idealen Diode nicht zu lösen, da bräuchte man schon ein Datenblatt.
Doch das ist lösbar. Im ersten Fall sehr einfach, im zweiten Fall auch nicht schwierig.
Frank12NR hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, was da rauskommen soll.
Ich nehms mal vorweg, im zweiten Fall 4,45mA.

Bin gespannt, ob mir cubensis sagen kann, wie man darauf kommt, und was im ersten Fall durch die Diode fließt. :)

Edit: Die 4,45mA gelten natürlich nur in dem Fall, dass die Ausgangsspannung Ue nicht weiter belastet wird, d.h. dass dort kein weiterer Strom fließt. Das war aber auch schon für die Spannungsberechnungen die Voraussetzung.
cubensis
Null-Leiter
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 18:29

Beitrag von cubensis »

Oje und da hab ich mir ewig Gedanken drüber gemacht mannoman ey...

Ist klar:

IR2= UR2/R2 = 1,85V/1k = 1,85mA

IG= UR1/R1 = 6,3V/1k =6,3mA

und

IG - IR2 = ID2 (IForward) = 6,3mA - 1,85mA = 4,45mA

OjeOje :o

Und im ersten Fall fließt eigentlich kein Strom. Es liegt eine Rückwärtsspannung an und die Diode sperrt an und für sich...
cubensis
Null-Leiter
Beiträge: 99
Registriert: Mittwoch 17. April 2013, 18:29

Beitrag von cubensis »

Das gibts doch gar nicht!!! Dankeschön!!! :D
Benutzeravatar
didy
Null-Leiter
Beiträge: 1433
Registriert: Donnerstag 14. April 2005, 16:30
Kontaktdaten:

Beitrag von didy »

Bingo!
Frank12NR
Null-Leiter
Beiträge: 321
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 22:55

Beitrag von Frank12NR »

Ich Depp...
ja, Bingo, so geht's.
Ich wollte Dich natürlich nur testen inocc1

Gruß,
Frank
Antworten